Stratoor Consulting Blog

Motive zur Internationalisierung einer Marke

Geschrieben von Stratoor Consulting | May 28, 2024 8:19:00 AM

Motive zur Internationalisierung einer Marke mit Implikationen für FinTech Unternehmen

 

Warum eine Marke internationalisieren? Welche Strategieansätze gibt es für Marken im internationalen Umfeld? Was bedeutet das für Fintech Startups?

 
 

Die Motive für Internationalisierung lassen sich grob in zwei Typen einteilen: ökonomische und nicht-ökonomische Motive. Innerhalb der ökonomischen Motive gibt es defensive und offensive Motive. 

"Defensive Motive entstehen, wenn ein Unternehmen seine Position auf dem Heimatmarkt stabilisieren möchte oder einem Konkurrenten folgt, der bereits in einen ausländischen Markt eingetreten ist. Offensive Motive hingegen werden durch Wettbewerbsvorteile gerechtfertigt."

Motive zur Internationalisierung einer Marke

Internationalisierung ist eine zunehmend beliebte Strategie für Unternehmen, die ihre Geschäftsaktivitäten über ihre nationalen Märkte hinaus erweitern möchten. Die Motive für eine solche Entscheidung können jedoch stark variieren. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns genauer mit den verschiedenen Motiven für Internationalisierung und ihren Auswirkungen auf Unternehmen befassen.

Die Motive für Internationalisierung lassen sich grob in zwei Typen einteilen: ökonomische und nicht-ökonomische Motive.
 
  • Ökonomische Motive werden in der Regel von dem Wunsch nach Wachstum und Sicherheit angetrieben, während nicht-ökonomische Motive auf Image, Macht und Einfluss abzielen
  • Innerhalb der ökonomischen Motive gibt es defensive und offensive Motive. Defensive Motive entstehen, wenn ein Unternehmen seine Position auf dem Heimatmarkt stabilisieren möchte oder einem Konkurrenten folgt, der bereits in einen ausländischen Markt eingetreten ist. Offensive Motive hingegen werden durch Wettbewerbsvorteile gerechtfertigt
  • Ressourcenorientierte, produktionsorientierte und verkaufsorientierte Motive spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Internationalisierung. Ressourcenorientierte Motive werden durch die Notwendigkeit getrieben, Rohstoffe zu niedrigeren Kosten zu sichern, während produktionsorientierte Motive darauf abzielen, einen komparativen Vorteil in anderen Ländern zu nutzen
  • Verkaufsorientierte Motive zielen darauf ab, bestimmte Mengen oder Werte durch den Umsatz auf ausländischen Märkten zu erreichen
  • Aus organisatorischer Sicht können die Motive für Internationalisierung auch als proaktiv oder passivreaktiv eingestuft werden. Proaktive Motive konzentrieren sich auf interne Ziele und Strategien eines Unternehmens, während passivreaktive Motive von externen Ereignissen beeinflusst werden.

In der Praxis können die Motive für Internationalisierung jedoch von dem oben genannten abweichen, und Unternehmen können auch eine Kombination von Motiven haben, die ihre Entscheidung zur Internationalisierung antreiben.

Insgesamt werden Internationalisierungsprojekte von einer Vielzahl von Motiven angetrieben, die den Markteintrittsprozess, die Timing- und Folgeaktionen in ausländischen Märkten bestimmen. Es ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Motive und Ziele sorgfältig zu prüfen, bevor sie eine Internationalisierungsstrategie verfolgen. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass ihre Internationalisierungsbestrebungen mit ihrer Gesamtgeschäftsstrategie und ihren Zielen im Einklang stehen.

Implikationen für Fintech Start-ups

Wenn es um die Auswirkungen auf Fintech-Startups geht, die internationalisieren möchten, gibt es eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Einer der wichtigsten ist die Art des angebotenen Produkts. Finanzprodukte sind oft komplex und können für Kunden, die nicht mit der Branche vertraut sind, schwer zu erklären sein. Dies kann es schwierig machen, Interesse zu wecken und eine Kundenbasis in neuen Märkten aufzubauen.

Eine weitere Herausforderung, mit der Fintech-Startups konfrontiert sind, ist das begrenzte Budget. Weiters werden die Richtlinien der Publisher besondere Aufmerksamkeit verlangen. Auch die Anforderungen an KYC - Know your customer / KYB - Know your business sowie AML Prozesse könnten sich mit dem Eintritt in neue Märkte verändern.